|
Typentest Winkler |
1/6 |
A) |
Sehr typische Merkmale
|
bitte ankreuzen
0=trifft nicht zu
bis 5=trifft stark zu
|
1. |
kreativ, ständig neue Ideen; meistens fehlt das Durchhaltevermögen,
diese anhaltend zu entwickeln oder zu pflegen
|
|
2.
|
im Theoretischen bzw. Geistigen stärker als im Praktischen (denkt evtl.
praktisch, d.h. ökonomisch bzw. wie sich der Aufwand bei gleicher Erfolgsaussicht
reduzieren lässt) |
|
3. |
besonders praktisch veranlagt; starke Vorliebe für alles Praktische,
für Arbeit und Aktivitäten jeglicher Art; kann gut bis perfekt
etwas Vorgegebenes nachmachen |
|
4. |
zeigt durch vielfältige Mimik, was im Inneren vorgeht; rascher Wechsel
von "überglücklich" zu "todtraurig" möglich,
wenn entsprechende Impulse von außen kommen oder nicht kommen (wie
erhofft/erträumt) |
|
5. |
weiß recht genau, was er/sie nicht will, jedoch erst auf intensive Nachfrage,
was stattdessen |
|
6. |
eher oberflächliche und ungenaue Herangehensweise an neue Themen; jedoch
dadurch fähig, sich rasch einen Überblick zu verschaffen und ein Themengebiet
oder Beziehungsgeflecht auszuleuchten |
|
7. |
Detailkenntnisse in den eigenen Fachgebieten auffallend; kann stundenlang darüber
referieren; möchte stets noch mehr dazulernen |
|
8. |
vermeidet es, deutlich "Nein" zu sagen bzw. etwas abzubrechen, das
schon längere Zeit besteht, zu kündigen, sich zu trennen, Telefongespräche
zu beenden etc. |
|
9. |
deutliche Kommunikation in Worten und Gesten; direkte Konfrontation mit Unangenehmem;
Angriffshaltung wird bevorzugt, auch präventiv |
|
10. |
Kritik, Missachtung oder Ignoranz gegenüber der eigenen Person und
Arbeit sehr belastend; angeforderte, sachlich vorgetragene Kritik ist
okay |
|
11. |
Liebhabereien, Hobbys oder der Umgang mit Pflanzen und Tieren werden zur Entspannung
dem Umgang mit Menschen (vor allem in jüngeren Jahren) häufig vorgezogen;
die Ausübung des Hobbys kann zwanghafte Züge annehmen und Beziehungen
belasten |
|
12. |
Vielfältigkeit der Interessen, die sich auch in der Biografie niederschlägt
und zu regelmäßigen "Neuanfängen" tendieren lässt;
gleichzeitig starke Sehnsucht nach Normalität, Konstanz und Regelmäßigkeit |
|
13. |
Fluchttendenz, z.B., wenn er/sie sich ungeliebt und hilflos erlebt |
|
14. |
nimmt sich/braucht mehr Zeit als die anderen; kultiviert die Ruhe, die Pausen,
das Nichtstun |
|
15. |
durch hohen Einsatz von Kraft und Energie gewohnheitsmäßig
erfolgreich; ausbleibender Erfolg führt zu noch stärkeren Anstrengungen
bis hin zum "Burn out"; Motto "viel hilft viel" taucht
immer wieder auf |
|
|
Achtung –
richtig
auswählen: |
|
|